Juristenrunde (Wien), Monday, 9. December 2024 at 11:00
The Institute for European Tort Law and the European Centre of Tort and Insurance Law cordially invite to the following lecture:
Stefan Jahn: Impairment of third-party claims
A property that has already been sold is sold a second time by the owner before the purchaser is registered; the second purchaser is registered. Does the first buyer now finally lose out? These and similar constellations have been the subject of heated debate for centuries. In his lecture, Univ.-Ass. Mag. Stefan Jahn (University of Vienna) will give an overview of the historical and recent development of the state of opinion in Austria and outline his own point of view.
The lecture is scheduled for approx. 30 minutes, followed by a discussion.
The lecture will take place in the Seminar Room of ETL/ECTIL (Reichsratsstraße 17/2, 1010 Wien). Participation is free of charge. If you would like to attend, please register via etl(at)oeaw.ac.at.
Juristenrunde (Wien) - Tuesday, 18 November 2024 at 10:00
The Institute for European Tort Law and the European Centre of Tort and Insurance Law cordially invite to the following lecture:
Kateřina Hájková: Causal Uncertainty in Medical Cases
The presentation concerns a well-known problem in medical law disputes, which stems from the difficulty of proving a causal link between a doctor’s non lege artis treatment and a patient’s injury. In some cases, causation is obvious and therefore easy to prove. Usually, however, the causal processes in the conditions of the human body are so complex, and human knowledge about them is so limited that, in retrospect, the causal links between the various processes, interventions or omissions cannot be clarified with certainty. Since the plaintiffs in these personal injury litigation are patients, and (in Czech law) there is no special rule of allocation of the burden of proof, it is up to the patient-plaintiff to prove causation, and the patient is often in danger of failing to meet the standard of proof regarding causation. The presentation focuses on substantive and procedural ways to deal with the problem of causal uncertainty covering the doctrine of loss of a chance, prima facie proof, the lowering of the standard of proof, and the reversal of the burden of proof as regards causation.
The lecture is scheduled for 30 minutes, with an opportunity for discussion afterwards.
The lecture will take place in the Seminar Room of ETL/ECTIL (Reichsratsstraße 17/2, 1010 Wien). Participation is free of charge. If you would like to attend, please register via etl(at)oeaw.ac.at.
Tagung vom 18.10.2024: Lieferkettenverantwortlichkeit
Menschenrechte ohne Grenzen
Ende Juli 2024 ist die EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit, kurz CSDDD, in Kraft getreten. Die Mitgliedstaaten haben für die Umsetzung in das jeweilige nationale Recht nun zwei Jahre Zeit. Aus diesem Anlass veranstaltete das Institut für Europäisches Privatrecht der ÖAW und der Universität Graz bzw das Zentrum für Europäisches Privatrecht der Universität Graz und ECTIL gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte sowie der Universität Wien am 18.10.2024 in den Räumlichkeiten der Universität Graz eine Tagung zu unternehmerischen Verantwortlichkeit in den Wertschöpfungs- und Lieferketten. Expertinnen und Experten unterschiedlicher rechtswissenschaftlicher Fachrichtungen unter Einbeziehung von Stakeholdern präsentierten die Entwicklung der Lieferkettenverantwortlichkeit. Der Fokus der Präsentationen und Diskussionen mit den knapp 90 Teilnehmer:innen lag bei den Sorgfaltspflichten und bei der Haftung, wie sie von der neuen Richtlinie (CSDDD) normiert werden.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Univ.-Prof. Dr. Walter Doralt, Vize- und Forschungsdekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, sowie von Assoz. Prof.in Dr.in Barbara C. Steininger, Universität Graz, und Univ.-Prof. Dr. Michael Lysander Fremuth, Universität Wien. Im Eröffnungsvortrag präsentierte Mag.a Christine Fiala, Richterin und Referentin im BMJ, den Inhalt der CSDDD sowie mögliche Umsetzungspläne.
Die Vorträge des Panel I widmeten sich den Sorgfaltspflichten. Ass.-Prof.in Dr.in Stephanie Nitsch, Universität Wien, berichtete aus der zivilrechtlichen Perspektive und Univ.-Prof. i.R. Dr. Wolfgang Benedek, Universität Graz, stellte die Pflichten aus völkerrechtlicher Perspektive dar. Über Risiken und Chancen in Bezug auf den Wandel globaler Unternehmensverantwortung durch die CSDDD informierte DI Dieter Seifert, AVL, der freundlicherweise kurzfristig für Herrn Dr. Yorck Schmidt, AVL, eingesprungen ist.
In den Vorträgen des Panel II lag der Fokus auf der Zivilrechtlichen Haftung. Prof. Dr. Jonas Knetsch, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, referierte zur Haftungsregelung der CSDDD vor dem Hintergrund der französischen Erfahrungen. Die Voraussetzungen und die Verfahrensrechtlichen Aspekte der Haftung nach Art. 29 CSDDD wurden von Assoz. Prof.in Dr.in Barbara C. Steininger, Universität Graz, und Dr. David Messner-Kreuzbauer, Institut für Europäisches Schadenersatzrecht der ÖAW und der Universität Graz, dargestellt.
Strategien zur praktischen Umsetzung der Sorgfaltspflichten wurden in Panel III behandelt. Dr.in Camilla Haake und Stephen Rabenlehner, MA, beide Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte, informierten über Chancen und Risiken in Bezug auf die Überprüfung durch unabhängige Dritte in der Aktivitätskette. Die Wirksame Einbeziehung von Interessenträgern behandelte der Vortrag von MMag.a Julia Wegerer, AK Wien. Wie eine effiziente, praxisnahe und unbürokratische Umsetzung der CSDDD aussehen kann, wurde von Mag.a Johanna Reinisch, LL.M., WKÖ, präsentiert.
Thema des Panel IV war die Internationale Rechtsdurchsetzung. Univ.-Prof.in Dr.in Kirsten Schmalenbach, Paris Lodron Universität Salzburg, behandelte Jurisdiktionsfragen der Lieferkettenverantwortlichkeit und Univ.-Prof.in Dr.in Brigitta Lurger, LL.M. (Harvard), Universität Graz, stellte die Eckpfeiler des Internationalen Privatrechts in der Lieferkette dar.
Am Ende jedes Panels wurde lebhaft diskutiert und auch in den Pausen die Möglichkeit des vertiefenden Austauschs zum Thema zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie Praktikerinnen und Praktikern erfolgreich genutzt.
Bisherige ACET Veranstaltungen:
- 23rd Annual Conference on European Tort Law
- 22nd Annual Conference on European Tort Law
- 21th Annual Conference on European Tort Law
- 20th Annual Conference on European Tort Law
- 19th Annual Conference on European Tort Law
- 18th Annual Conference on European Tort Law
- 17th Annual Conference on European Tort Law
- 16th Annual Conference on European Tort Law
- 15th Annual Conference on European Tort Law